Baanstatus
Baan
Qualifying
Vervoer
Greens
Driving range

Laatste update:

Uitloggen ...

Genießen Sie die Natur

Der Golfplatz De Texelse liegt inmitten der einzigartigen Texeler Natur, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Duinen van Texel.  Kein Wunder also, dass man beim Golf spielen vielen verschiedenen Vögeln und außergewöhnlichen Pflanzenarten begegnet.

Vogelparadies

Dank der einzigartigen Lage auf der Vogelinsel Texel kann man hier eine wahre Vielfalt an Vögeln beobachten.

Bei einer Tageszählung kommen gut und gerne mehr als 70 verschiedene Vogelarten zusammen.

Je nach Saison findet man Zugvögel, Überwinterer, Brutvögel und Sommergäste.

Besondere Pflanzen

Mit einem geschulten Blick findet man auf dem Golfplatz De Texelse eine Reihe von außergewöhnlichen Pflanzen, die häufig unter Naturschutz stehen. Zum Beispiel das wunderschöne breitblättrige Knabenkraut. Von Mitte Mai bis Mitte Juni steht es auf dem Golfplatz in voller Blüte.

Das seltene gefleckte Knabenkraut ist ab Anfang Juni am Uferrand von Loch 7 zu finden. Zwischen Loch 6 und 7 findet man einen schönen Abschnitt mit gelben Klappertopf-Blüten und rosafarbenen Pechnelken.

Kuckucks-Lichtnelken

Während Sie gemächlich von Loch 6 zu Loch 7 spazieren, stoßen Sie hinter der Abschlagsmarkierung für Herren an Ihrer rechten Seite auf einen besonders schönen Abschnitt des Golfplatzes.

Hier sprießen gelbe Klappertopfblüten inmitten der rosafarbenen Blüten der Kuckucks-Lichtnelke (4), in der Fachsprache Lychnis flos-cuculi genannt.

Diese Pflanze bevorzugt feuchte Stellen, allerdings darf der Boden nicht zu nährstoffreich sein. Man findet sie daher vor allem in feuchten, abgeweideten Wiesen. Ein gutes Beispiel dafür finden wir ganz in der Nähe des Golfplatzes an der Ecke Hollandseweg/Postweg.

Auch zur Nelkenfamilie gehören die rote Lichtnelke (1), die weiße Lichtnelke (2) und die Ackerlichtnelke (3) (Melandrium rubrum, album und noctiflorum). Das Besondere bei der Ackerlichtnelke (die hier übrigens nicht vorkommt) ist die Tatsache, dass sich die Blüte nur nachts öffnet und die Blütenkelchblätter im Morgengrauen wieder aufrollt. Deshalb nennt man sie auch Nachtblühendes Leimkraut, und im Lateinischen bezeichnet man sie ebenfalls als noctiflorum (nachtblühend).

Rubrum bedeutet übrigens rot und album ist das lateinische Wort für weiß. Die weiße Lichtnelke blüht an mehreren Stellen auf dem Golfplatz und ist als solche ziemlich gut zu erkennen. Wenn die Pflanze aber gerade nicht blüht, ist es schwierig festzustellen, ob man eine rote oder eine weiße Lichtnelke vor sich hat.

Allerdings unterscheiden sich diese nicht blühenden Pflanzen deutlich von der Kuckucks-Lichtnelke. Sie sind behaarter und die Blätter sind größer und weniger fleischig. Wenn sie jedoch blühen, ist kein Irrtum mehr möglich, denn auch die rosafarbenen Blüten der Kuckucks-Lichtnelke sind feiner als die der weißen Lichtnelke.

Breitblättriges Knabenkraut

Das Breitblättrige Knabenkraut ist eine 15-30 cm hohe ausdauernde Pflanze, die zahlreich auf unserem Golfplatz vertreten ist. Von Mitte Mai bis Mitte Juni findet man hunderte davon. Das Blatt kann sowohl gefleckt als ungefleckt sein. Diese Pflanze wächst auf nicht zu nährstoffreichem feuchtem Boden mit basischem Einfluss, entweder vom Grundwasser oder vom Boden selbst.
Das breitblättrige Knabenkraut verbreitet sich über staubfeinen Samen. Zum Überleben ist die Pflanze auf eine mutualistische Symbiose mit einem Bodenschimmelpilz angewiesen.
Es dauert ungefähr 5-7 Jahre, bis die Orchidee ihr Wachstum erreicht. Diese Pflanze ist in den Niederlanden auf der "Roten Liste" der seltenen Pflanzen verzeichnet und ihr Bestand ist stark zurückgegangen. Die Pflanze steht unter Naturschutz.

Geflecktes Knabenkraut

Das Gefleckte Knabenkraut ist auf dem Golfplatz weniger häufig zu sehen. Vor allem am Randstreifen des Wasserbereichs an Loch 7 kann man diese Pflanze vorfinden. Diese Orchidee blüht ab Anfang Juli mit hell-lilafarbenen bis weißlichen, beidseitig symmetrischen Blüten. Es ist die letzte Orchidee auf unserem Golfplatz, die in jeder Saison blüht.

Das grüne, stängelumfassende, lanzettenförmige Blatt ist gefleckt und unten mattgrün.
Das Gefleckte Knabenkraut verbreitet sich über staubfeinen Samen. Der feine Samen enthält keine Reservenahrung und keimt nur dann auf, wenn ein Wurzelschimmel (Mycrorrhiza) in den Samen eindringt. Zum Überleben ist diese Pflanze auf eine Symbiose mit einem Bodenschimmelpilz angewiesen.
Die Pflanzen wächst auf mäßig nährstoffreichem, nassem bis feuchtem Boden in Wiesen, auf Heidefeldern und in den Dünen.
Die Pflanze ist auf der niederländischen Roten Liste der seltenen Pflanzen verzeichnet und ihr Bestand ist stark zurückgegangen. Die Pflanze steht unter Naturschutz.

Vier- oder dreiteiliger Zweizahn?

Das ist die Frage. In manchen Lehrbüchern heißt diese Pflanze Vierteiliger Zweizahn, andere Lehrbücher sprechen vom Dreiteiligen Zweizahn. Ich denke, dass sich die Frage einfach klären lässt, denn der offizielle lateinische Name lautet Bidens tripartita, und 'tri' ist das lateinische Wort für 'drei'.

Dreiteiliger Zweizahn wird auch als 'Geflügelter Zweizahn' bezeichnet.

Tripartita (dreiteilig) bezieht sich auf die Nadeln an den Samen dieser Pflanze. Diese verhaken sich häufig in unserer Kleidung so heftig, dass man sie einzeln herausziehen muss. Bekanntes Phänomen? Wenn Sie am vierten Loch den Ball in das linke Rough in Richtung Teich schlagen, werden Sie diese Pflanze im Spätsommer sicherlich bereits kennengelernt haben. Die meisten Samen auf dem Bild, haben jedoch nur zwei Nadeln an den Seiten. Die dritte Nadel sieht wie ein Nerv auf der Oberseite aus und ragt ein wenig heraus. Man kann zwar einige dreiteilige Samen finden, jedoch gibt es davon nur wenige. Ich glaube, dass der dritte Zahn sehr leicht abbricht. Daher gibt es vor allem zweiteiligen Samen.

Der Dreiteilige Zweizahn kommt auf Texel übrigens kaum vor, aber rund um die Teiche in der Mitte unseres Golfplatzes findet man Hunderte von Exemplaren. Die Stelle ist für diese Art auch geradezu ideal: Im Frühjahr liegt sie trocken mit einem leicht moderigen Boden. Aber woher kommt der ganze Samen? Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen.

1. Die Samen haben dort bereits viele Jahre gelegen, und durch die Schaffung des Golfplatzes wurden am Ende geeignete Bedingungen zum Keimen geschaffen.
2. Der Samen wurde mit dem Boden herangeführt, der von der Firma Heicom hier angeschüttet wurde. Aus dem Merkblatt zur Bodenzusammenstellung geht nicht hervor, wo der Boden genau herstammt. Dennoch halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass der Samen des dreiteiligen Zweizahns mit dem herangeführten Boden mitgekommen ist.

Der dreiteilige Zweizahn gehört zu den Korbblütlern. Die Blütenköpfchen sind klein mit gelegentlichen Zungenblüten an der Außenseite. Die Röhrenblüten sind braungelb. Die Pflanze kann bis zu 90 cm groß werden, kann aber auch sehr klein bleiben. Sie hat einen dunklen, braunroten Stängel. Die Blätter sind dunkelgrün, lanzettenförmig, gezahnt und... dreiteilig. Sollte sich tripartita etwa doch auf die Blätter beziehen?

Frühlings-Hungerblümchen

Wenn diese kleine Pflanze blüht, dann ist Frühling, und der Winterschlaf ist vorbei.

Im Herbst entkeimt der Samen und wächst zu Rosetten mit ovalen, leicht behaarten und zartgrünen Blättern heran. Diese Rosetten sind zwar noch sehr klein und schwer zu finden, aber sie nutzen die erste Frühlingswärme für einen Wachstumsschub und bilden einen kleinen Stängel mit einigen weißen Blüten.

Das Frühlings-Hungerblümchen gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist mit dem Wiesen-Schaumkraut und dem Raps verwandt. Der Samen, den die Pflanze bildet, befindet sich in Schoten, die bei der Bestimmung von Kreuzblütlern immer wichtig sind. Die Schoten des Frühlings-Hungerblümchens sind ellipsen-/kugelförmig. Man kann nämlich auch andere Pflanzen mit kleinen, weißen Blüten finden: Behaartes Schaumkraut, Nacktstängeliger Bauernsenf und sehr viel Sand-Hornkraut. Die ersten beiden Arten sind ebenfalls Kreuzblütler und tragen ihre Blätter ebenfalls in Rosettenform. Aber wie man auf den Bildern erkennen kann, sind diese Blätter fast zusammenstehend, vierspaltig und unbehaart. Auch bei den Schoten gibt es einen klaren Unterschied: Diese sind beim Behaarten Schaumkraut lang gestreckt und beim Nackstängeligen Bauernsenf löffelförmig.

Die Blüte des Sand-Hornkrauts hat zwar kleine, weiße Blüten, weist aber ansonsten keine Ähnlichkeit mit den vorherigen Arten auf: keine Rosette, ein Stängel mit Blättern und Blüten und dicht am Boden.
So, jetzt können Sie auch diese Pflanzen auseinanderhalten.

Vielleicht stoßen Sie bei der Suche nach Ihrem Ball demnächst auf ein Frühlings-Hungerblümchen. Und auch wenn es schlechtes Wetter ist, beim Anblick dieser Pflanze wissen Sie mit Sicherheit: Es ist Frühling!

Klappertöpfe

Wenn Sie an der Abschlagsmarkierung für Herren an Loch 7 stehen und ein wenig schräg in Richtung Wasser blicken, dann können Sie zwischen den ausgeblühten Kuckuckslichtnelken viele hunderte gelbe, etwas unauffällige Blüten ausmachen. Dies sind Klappertöpfe.

Der lateinische Name lautet Rhinanthus glaber, und die Pflanze gehört gemeinsam mit dem Löwenmäulchen, dem Ehrenpreis und auch dem roten Fingerhut aus Ihrem Garten zur Familie der Braunwurzen. In diesem Jahr gibt es viel mehr davon als noch im Vorjahr.

Der Klappertopf ist eine besondere Pflanze, denn es handelt sich hier um einen Halbparasiten. Er saugt Säfte aus den Wurzeln von Grasarten und kann somit überall dort vorkommen, wo Gras wächst. Man bezeichnet die Pflanze als Halbparasiten, weil sie mit dem Grün in seinen Blättern und unter Einwirkung der Sonnenstrahlung Stärke erzeugen kann. Diese Art ist in ungedüngten Dünengraslandschaften weit verbreitet.

Am viereckigen Stängel befinden sich längliche, lanzettenförmige, gekräuselte Blätter, die einander jeweils zu zweit gegenüber stehen. In der Achsel dieser Blätter befindet sich die lippenförmige gelbe Blüte mit violetten Akzenten an den Zähnen der Lippe. Der Kelch wird beim Reifen der Früchte kugelförmiger. Seinen Namen verdankt der Klappertopf dem klappernden Geräusch, das die trockenen Samenkörner in der Frucht machen, wenn sie vom Wind hin- und herbewegt werden.

Wie der Klappertopf zu seinen Texeler Namen Skaater, Haantje und Kukelehaantje kam, ist mir nicht bekannt.

Die verformte Hagebutte

Haben wir etwa eine neue Art entdeckt? Hier auf dem Golfplatz? Eine Weile lang dachten wir das. Eine Verwandte der Hagebutte, aber mit einer anderen Frucht. Eine Frucht, die aussieht wie eine orange-rote, flauschige Kugel, die aber in der Familie der Rosen nicht vorkommt. Gewöhnlich denkt man dann an einen Parasiten, der die Frucht verformt hat.

Aja Coutinho hat daraufhin die Bücher gewälzt und fand in einem Naturführer für Schmetterlinge und in der niederländischen Pflanzenenzyklopädie "Nederlands Oecologische Flora, wilde planten en hun relaties 2" heraus, dass diese Verformung auf das Konto der Gallwespe (Diplolepsis rosae) geht.

Wie das? Das Gallwespenweibchen legt im Mai ihre Eier in den ungeöffneten Blattknospen eines Rosenstrauchs ab. Aus den Eiern entwickeln sich Larven. Diese Larven wiederum führen dazu, dass sich die Knospen nicht normal entfalten. Stattdessen entsteht ein rotes, mosartiges Gebilde, teilweise mit über 3 cm Durchmesser. Die Larven überwintern in dieser Galle, verpuppen sich im Frühjahr und schlüpfen im Mai. Danach beginnt der Zyklus von vorne.

Gallwespe

Die Galle ist daher keine Verformung der Frucht, sondern von einer Blattknospe, und sie besteht aus einem Knäuel aus feinen, gefiederten, zottigen Blattzipfeln. Dieser Galle wurden sogar hypnotische Kräfte nachgesagt, daher auch der Name Schlafapfel.

Wo sind solche flauschigen Kugeln zu finden? Wenn Sie an Loch 8 nicht geradeaus ins Green schlagen, sondern Ihrem zu kurzen Ball einen ordentlichen Rechtseffet mitgeben, dann könnte Ihr Ball neben einer solchen Galle landen. In dem Gebiet nördlich des Sandweges, der zum Clubhaus zurückführt, stehen mehrere Weinrosensträucher (Rosa rubiginosa), in deren Blattknospen die Gallwespe im Mai ihre Eier ablegt.

Ergo: keine neue Art, aber eine originelle Verformung der Natur.

Teichentwicklung des Hanenplas

Westlich des Golfplatzes wird emsig an der Gestaltung des Naturgebietes Hanenplas gearbeitet. Dünensenken werden wiederhergestellt und feuchte Graslandschaften erhalten mehr Spielraum. Kleine Waldstücke wurden abgeholzt, um Weidevögeln mehr Platz zum Brüten in den Grasländern und in den Dünensenken zu bieten. In der offenen Landschaft kann das Herzblatt wieder voll aufblühen. Die Wassergräben erhalten naturfreundliche, flache Ufer. Zwischen Loch 7 und 17 kann man eindrucksvoll beobachten, wie sich die Natur in den kommenden Jahren entwickeln wird.

De Krim
De Krim — Meer texels